Wandelquell Logo Wandelquell

Geschäftsmodell

Stand: 2. Oktober 2025 · Transparenz in eigener Sache

Worum es geht

Wandelquell ist eine Inspirations‑Plattform fürs Gehen. Inhalte sind aktuell kostenlos und werbefrei. Unser Ziel: Lust aufs tägliche Bewegen – ohne Hürden, ohne Ablenkung.

Unsere Grundprinzipien

  • Nutzerwohl zuerst: Entscheidungen priorisieren Nutzen, Klarheit und Leichtigkeit fürs Gehen.
  • Unabhängige Redaktion: Partner:innen erhalten keinen Einfluss auf Bewertungen oder Empfehlungen.
  • Klarheit statt Druck: Keine Gamification, die Stress erzeugt; Motivation bleibt freundlich und optional.
  • Datensparsam: So wenig persönliche Daten wie möglich, so viel Transparenz wie nötig.

Mögliche Einnahmequellen (zukünftig, klar gekennzeichnet)

  • 1) Kooperationen & Sponsoring: z. B. gemeinsame Routen‑Aktionen mit Städten, Parks, Vereinen oder gesundheitsnahen Partnern. Bezahlte Beiträge werden als Anzeige gekennzeichnet.
  • 2) Empfehlungs‑/Affiliate‑Links: nur, wenn sie sinnvoll sind (z. B. Tickets, Wege‑Apps, ÖPNV‑Pässe). Jeder Werbelink wird sichtbar markiert (Werbung/Affiliate).
  • 3) Mitgliedschaft: freiwillige Beiträge für Extras (z. B. exklusive Routen‑Pakete, Community‑Features). Monatlich kündbar.
  • 4) Spenden: einmalig oder wiederkehrend zur Finanzierung gemeinwohlorientierter Inhalte.
  • 5) Workshops & Events: geführte Stadt‑Walks, Themennachmittage (z. B. „Wasserwege“, „Grünverbindungen“).
  • 6) Digitale Produkte: kuratierte Kartenpakete, thematische Audioguides, PDF‑Miniguides. Einmal‑Kauf, kein Abo‑Zwang.
  • 7) Newsletter‑Sonderausgaben: optionale Vertiefungen. Bezahlte Ausgaben werden als Sponsored gekennzeichnet.
  • 8) B2B‑Angebote: Walkshops, Impulsvorträge und Routen‑Konzepte für Unternehmen, Kommunen und Organisationen (betriebliche Gesundheitsförderung).
  • 9) Projekt‑/Stiftungsförderung: befristete Fördermittel für gemeinwohlorientierte Vorhaben (keine inhaltliche Einflussnahme).
  • 10) On‑Demand‑Shop: kleine, nachhaltige Print‑Artikel (Poster, Postkarten, Karten) oder Merch ohne Überproduktion.
  • 11) Lizenzierung von Inhalten: ausgewählte Texte, Fotos oder Karten an Medien/Partner lizenzieren – stets mit Quellenangabe, ohne Exklusivbindung.
  • 12) API/White‑Label: perspektivisch Bereitstellung kuratierter Wegedaten für Partner‑Apps oder lokale Portale.

Unsere redaktionelle Auswahl bleibt unabhängig. Partner:innen erhalten keinen Einfluss auf Bewertungen oder Empfehlungen.

Preisgestaltung & Zugänglichkeit

  • Frei zugängliche Basis: Kerninhalte bleiben kostenlos und werbefrei.
  • Faire Preise für Extras: digitale Produkte und Events werden moderat bepreist (Transparenz über enthaltene Leistungen).
  • Soziale Tickets: ermäßigte oder freie Plätze für Menschen mit geringem Einkommen (sofern Plätze verfügbar).

Kennzeichnung & Werbestandards

  • Deutliche Label: bezahlte Inhalte, Sponsoring und Affiliate‑Links sind klar markiert.
  • Kein Dark‑Pattern: keine versteckten Kosten, keine irreführenden Buttons, kein Cookie‑Zwang.
  • Trennung von Redaktion & Werbung: Layout und Tonalität unterscheiden sich sichtbar.

Datenschutz & Datenverwendung

  • Minimalprinzip: wir erheben nur, was für Grundfunktionen nötig ist.
  • Optionale Statistiken: anonyme Nutzungsdaten nur mit Einwilligung (siehe Datenschutz, Cookie‑Richtlinie).
  • Keine Weitergabe persönlicher Daten an Dritte zu Werbezwecken.
  • Export & Löschung: auf Wunsch stellen wir personenbezogene Daten bereit bzw. löschen sie.

Messung von Wirkung (ohne Tracking‑Übermaß)

  • Qualitatives Feedback: freiwillige Umfragen zu Nutzbarkeit und Wohlbefinden.
  • Aggregierte Kennzahlen: Aufrufe von Routen‑Sammlungen oder Downloads (ohne Personenbezug).
  • Öffentliche Lernschleifen: regelmäßige Zusammenfassungen, was wir verbessern.

Roadmap der Monetarisierung (Ausblick)

  1. Phase 1: Basis ausbauen (Routenvielfalt, Qualität, Community‑Feedback).
  2. Phase 2: erste digitale Produkte & kleine Events testen.
  3. Phase 3: Mitgliedschaftsmodell mit echten Mehrwerten (freiwillig, kündbar).
  4. Phase 4: B2B‑Walkshops & White‑Label‑Pilot mit öffentlichen Partnern.

Community & Zusammenarbeit

  • Lokale Partner: Zusammenarbeit mit Quartieren, Grünflächenämtern, Kultur‑ und Gesundheitsakteuren.
  • Mitmachen leicht machen: Community‑Hinweise für neue Wege, Korrekturen und Barriere‑Infos.
  • Transparente Auswahlkriterien: Sicherheit, Zugänglichkeit, Abwechslung und Erholungswert.

Nachhaltigkeit

  • ÖPNV‑freundliche Routen: Start/Ziel möglichst an Haltestellen, Hinweise auf Alternativen zum Auto.
  • Schonung von Naturflächen: Empfehlungen bevorzugen bestehende Wege; Hinweise auf Schutzbereiche.
  • Bewusster Merch: nur On‑Demand, keine Überproduktion.

Rechtliches & Compliance

  • Klarer Vertragston: AGB in verständlicher Sprache (siehe AGB).
  • Urheberrechte: sorgfältige Kennzeichnung von Quellen; keine Exklusivbindungen bei Lizenzen.
  • Barrierearme Inhalte: laufende Verbesserung von Lesbarkeit, Alternativtexten und Kontrasten.

Umgang mit Interessenkonflikten

  • Offenlegung: persönliche oder finanzielle Verbindungen werden transparent gemacht.
  • Trennung von Rollen: Kooperationen werden von der redaktionellen Auswahl getrennt dokumentiert.
  • Veto‑Regel: bei Zweifel entscheidet Unabhängigkeit – notfalls Absage.

Änderungshistorie

  • 02.10.2025: Seite vollständig überarbeitet; Grundprinzipien, 12 Einnahmequellen, Datenschutz‑ und Compliance‑Kapitel ergänzt.